top of page

Datenschutz

Die folgenden Hinweise erläutern unseren Umgang mit Ihren Daten.

Der Betreiber dieser Website behält sich vor, deren Inhalt von Zeit zu Zeit anzupassen.

Es empfiehlt sich daher, unsere Hinweise zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut anzusehen.

Auf dieser Website werden sogenannte Social Plugins eingesetzt, insbesondere die des Dienstes Facebook. Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an die Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesen genutzt. Es besteht kein Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

Der Facebook-Like-Button baut eine direkte Verbindung zu den Diensten von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA auf. Facebook wird dadurch über den Besuch einer bestimmten Seite informiert. Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann es Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.

Welche Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/help/?faq=186325668085084. Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre innerhalb von Facebook finden Sie unter: http://www.facebook.com/policy.php.

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten im Sinne des Artikel 6 der Europäischen Datenschutz-Grundverodnung (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen, ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von Spam-Mails bleiben bei Verstößen ausdrücklich vorbehalten.

Nutzung des Blogs

Zur Nutzung des Blogs dieser Website werden eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, die die Überprüfung gestatten, dass der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse korrekt ist, benötigt. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Meldungen bzw. zur Buchungsbestätigung kann jederzeit widerrufen werden.

WebAnalytics und Cookies

Der Anbieter dieser Website, STRATO, hat Tracking und Logging standardmäßig aktiviert. Daten werden entweder durch Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Cookies werden zum Schutz personenbezogener Daten durch WebAnalytics nicht verwendet.

STRATO speichert zudem keine personenbezogenen Daten von Websiten-Besuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden lediglich folgende Daten erhoben:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)

  • angeforderte Website oder Datei

  • Browsertyp und -version

  • verwendetes Betriebssystem

  • verwendeter Gerätetyp

  • Uhrzeit des Zugriffs

  • IP-Adresse in anonymsisierter Form (wird nur zur Feststellung des Ortes des Zugriffs verwendet)

 

Bitte beachten Sie: In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.

 

Bild- und Urbeherrechte

Die Rechte der auf dieser Website nicht gekennzeichneten Bilder und Dokumente liegen beim Betreiber dieser Website. Insofern die Rechte nicht bei ihm liegen, erfolgt die Verwendung mit einem Hinweis im Sinne des Kunsturheberrechtgesetzes.

In beiden Fällen ist dringend zu beachten, dass Nutzungen und Weitergaben durch und an Dritte nur nach Einholung einer Genehmigung gestattet sind. Vorsorglich wird, vor allem im Interesse der Inhaber der Urheberrechte, darauf hingewiesen, dass bei Feststellung von Verstößen, rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Der Betreiber dieser Website strebt an, in sämtlichen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweiligen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieser Website selbst erstellte Objekte, verbleibt allein bei diesem. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist auch deshalb, ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers dieser Website nicht gestattet.

Beachten Sie stets: Urheberschaft verleiht dem Inhaber das ausschließliche Recht, das Werk zu nutzen – mit einigen Ausnahmen. Wenn eine Person ein in einer physischen Form festgehaltenes Originalwerk schafft, ist diese Person automatisch Inhaberin der Urheberrechte an dem Werk. Viele Arten von Werke können urheberrechtlich geschützt werden. Dazu zählen vor allem audiovisuelle Werke (wie TV-Sendungen, Filme, Online-Videos), Tonaufnahmen und Kompositionen, schriftliche Werke (wie Vorträge, Artikel, Bücher, Kompositionen), visuelle Werke (wie Gemälde, Poster und Werbung), Videospiele und Computersoftware oder Bühnenwerke wie Theaterstücke und Musicals.

Aber: In manchen Fällen ist es möglich, ein urheberrechtlich geschütztes Werk zu nutzen, ohne das Recht des Urheberrechtsinhabers zu verletzen. Genaueres erläutert das Prinzip der fairen Verwendung, „Fair Use“. Aber beachten Sie unbedingt, dass Ihre Inhalte aufgrund einer Urheberrechts-Beschwerde entfernt werden können, auch wenn Sie

•    den Urheberrechtsinhaber genannt haben,
•    die rechtsverletzenden Inhalte nicht monetarisiert haben,
•    für eine Kopie der betreffenden Inhalte eine Gebühr verrechnet haben,
•    ähnliche Inhalte im Internet gesehen haben,
•    die Inhalte z. B. als Hardcopy oder digitale Kopie gekauft haben,
•    die Inhalte im Fernsehen, Kino oder Radio selbst aufgezeichnet haben,
•    die Inhalte aus einem Lehrbuch o. ä. kopiert haben oder
•    erklärt haben, dass „eine eventuelle Urheberrechtsverletzung unbeabsichtigt ist“.

Manche Ersteller von Inhalten stellen ihr Werk zur Wiederverwendung zur Verfügung, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Creative Commons-Lizenzen.

Der Betreiber dieser Website kann bei Streitigkeiten zu Urheberrechten nicht vermittelnd eingreifen. Wenn er einen vollständigen und gültigen Antrag auf Entfernung erhält, entfernt er den Inhalt wie gesetzlich vorgeschrieben. Wenn er eine gültige Gegendarstellung erhält, leitet er diesen an die Person weiter, die die Entfernung beantragt hat. Sollte das Problem anschließend nicht gelöst sein, bleibt es den Beteiligten überlassen, den Rechtsstreit vor Gericht zu klären.

Der Unterschied zwischen Urheberrecht und Markenrecht und was sind Patente?

Das Urheberrecht ist nur eine Form geistigen Eigentums. Es ist nicht das gleiche wie das Markenrecht, das Markennamen, Mottos, Logos und andere Quellenkennzeichnungen vor der Nutzung durch Dritte für bestimmte Zwecke schützt. Es unterscheidet sich auch vom Patentrecht, das Erfindungen schützt.

 

Der Unterschied zwischen Urheberrecht und Datenschutz

Wenn Sie in einem Video, einem Bild oder einer Audioaufnahme erscheinen, bedeutet das noch nicht, dass Sie das Urheberrecht an dem betreffenden Inhalt haben. Wenn beispielsweise eine Freundin ein Bild von Ihnen gemacht hat, ist sie Inhaberin der Urheberrechte an dem Bild, das sie aufgenommen hat. Wenn Ihre Freundin oder eine andere Person ein Video, ein Bild oder eine Audioaufnahme von Ihnen ohne Ihre Erlaubnis hochgeladen hat und dies Ihrer Ansicht nach eine Datenschutzverletzung oder Sicherheitsgefährdung für Sie darstellt, können Sie eine Datenschutzbeschwerde einreichen.

Die Anforderungen an Beschwerden sind definiert und über einschlägige Tools im Internet abrufbar.

WIR SIND DER BÜRGERLICH-FREIHEITLICHE AUFBRUCH.

bottom of page